business design blog - Der Innovationsblog
  • Blog
  • Basics
  • Wiki
    • WIKI A-F
    • WIKI G-O
    • WIKI P-Z
  • über uns
  • Kontakt
  • Blog
  • Basics
  • Wiki
    • WIKI A-F
    • WIKI G-O
    • WIKI P-Z
  • über uns
  • Kontakt
business design blog - Der Innovationsblog

Der business design BLOG

impulse - wissen - Meinungen

Get into action!

23/3/2017

0 Kommentare

 
Die Aktionsfelder des Business Design (Teil 1 von 12) 

​von Jochen Koop
 
Viele Führungskräfte und Unternehmer, die zum ersten Mal mit Business Design als Managementsystem konfrontiert werden, reagieren zunächst positiv und begrüßen generell neue, kreative Ansätze zur Gestaltung von Unternehmen. Dass Innovation und Veränderung zunehmend zum Thema werden, ist unbestritten. Dementsprechend groß ist die Neugier.
 
Schnell stellt sich jedoch die Frage, was denn Business Design im und für das Unternehmen bedeutet. Und hierbei geht es weniger um die Systematik des Ansatzes als solches, als vielmehr um die Fragestellung, wie und wo Business Design eigentlich Nutzen generieren kann. Um dies zu verdeutlichen, haben wir 10 klare Aktionsfelder für Business Design entwickelt.
Als Aktionsfelder bezeichnen wir die konkreten Einsatzgebiete oder Anwendungsfelder von Business Design in der Unternehmens- bzw. Organisationspraxis. Diese Aktionsfelder zeigen die konkreten Anknüpfungspunkte für Business Design zur Lösung praktischer Frage- und Aufgabenstellungen.
 
In der folgenden Übersicht sind diese Aktionsfelder einmal zusammenfassend dargestellt:
Bild
Bereits aus der Darstellung ist schnell ersichtlich, dass es vier große Bereiche gibt, für die Business Design innovative Lösungen liefert:

  1. Business Design trägt konkret zur Verbesserung der Wertschöpfung im und durch das Unternehmen bei, sowohl bei der Entwicklung bedürfnisorientierter Produkte und Services als auch in der Interaktion mit den Kunden. Dies gilt vom ersten Kontakt bis zur nachhaltigen Kundenbindung.
  2. Business Design hilft dabei, die Organisation in Unternehmen agiler und flexibler zu machen, Management und Strategie schneller und besser auf sich verändernde Anforderungen auszurichten.
  3. Business Design erlaubt es, Führung und Entwicklung innerhalb des Unternehmens wieder stärker auf den wichtigsten Erfolgsfaktor jeder Organisation auszurichten - den Menschen.
  4. Business Design hat damit direkt und indirekt einen maßgeblichen Einfluss auf die (Weiter-) Entwicklung der Kultur im Unternehmen, die Bildung eines „Entrepreneurial Spirit“, einer innovativen Geisteshaltung.
 
In den folgenden Teilen dieser kleinen Serie werden wir nach und nach auf diese einzelnen Felder eingehen, um eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie Business Design für unterschiedliche Herausforderungen genutzt werden kann.
​
0 Kommentare

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    RSS-Feed

    Kategorien

    Alle
    Brand Design
    Business Design
    Culture Design
    Digitalisierung
    Experience Design
    Innovation
    Meeting Design
    Mensch
    Methoden
    Organisation
    Organisation Design
    Personal Design
    Project Design
    Strategie
    Strategy Design
    Team Design
    Technologie
    Value Design

    Archiv

    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016


    Nichts verpassen!

Newsletter abonnieren

Bild
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ  - © 2016 COPYRIGHT BUSINESS DESIGN PEOPLE AG

Fragen? Fragen!

business design people AG
Augustaanlage 27
68165 Mannheim

T: +49 621 41994 40
F: +49 621 41994 49
mail@businessdesignpeople.com
✕